1. Durchgang - Helfer Sarah auf Sicht in ca.20m; SB; kleiner akkust.Reiz - Hund anfangs noch leichte Tendenz etwas zu mir zu kommen - ließ sich super vorsetzen - Fokus auch ohne Reiz beim Helfer; schicken erst, nachdem Hund deutl. Fokus auf mich hatte -> kennt es aus dem Alltag, mich erst anzusehen, bevor es für etwas die "Freigabe" gibt - nur nach Rechts gelenkt, immer aus gleicher Sicht, Distanz zum Hund 0,5-1m - letztes ein direktes zum Helfer stehen lassen
2. Durchgang - Helfer Sarah; siehe oben; dunkel - keine Tendenz zu mir, sondern direkt zum Helfer - Sichten gewechselt -> auch über links geschickt - Hund beim 3. Rüber schon deutlich anzusehen, dass es langweilig wird -> wie beim Detachieren auf Tisch -> Hund nicht mehr 100% bei der Sache,.. - letztes mit super Fokus und direkten Weg stehen lassen
FAZIT - Hund hat sehr viel Freude am Lenken -> hat dabei viel Fokus, gleich im UO-Modus ohne dies direkt zu verlangen - sehr löblich, dass Hund sich so super vorsitzen lies (hätte mehr damit gerechnet Anschiss zu verteilen) - Rüber schnell ausbauen & interessanter für Hund gestalten
snorre modul grundlagen sp ankommen vp mario, variable helferbilder, liegend erstmalig genutzt, - liegender helfer neu, weiß beim ankommen nicht immer, wo kopf des helfers ist - vw-aufbau genutzt, da schnee (helligkeit) in ersten durchgang, rw-aufbau bei dunkelheit - 2 durchgänge mit mario fazit: helferbilder sichern über rw-aufbau
can modul anzeige sp verdeckter helfer -sehr aufgeregter hund, übergabe tlw. unsauber hektisch besonders bei halsbändern - verdeckte helfer nicht berührt fazit: zwingend runterfahren lassen vor start!
vinh modul anzeige sp verdeckter helfer, anzeigen auf 25m sichtweite vp mario - erste anzeige sehr schnell, einmal vp angerempelt (reel gesucht, was heraus gestreckt wurde) - zweite anzeige sehr fein in allen bereichen, deshalb so stehen lassen fazit: weiter verdeckte helfer!
Auswertung Lilly Säule: Anzeige Schwerpunkt: Abstand beim verdeckten Helfer
2 Durchgänge mit Sarah B. - Sarah lag zugedeckt mit Decke, blieb an Ort und Stelle, ich schickte den Hund immer wieder aus anderer Perspektive auf den Helfer - nachdem sie im 1. Durchgang recht hibbelig die Position beim Bellen wechselte, war der Schwerpunkt das ruhige Stehen beim Bellen am Helfer -- sobald der Hund am Helfer ankam löste sie aus, sprang dann in Höhe des Kopfes und bellte dort weiter -- hier nach 2/3 Bellern bestätigt -- dies bis zum 2. Durchgang wieder soweit ausgebaut, dass ich rankommen und klicken konnte - auch wenn Sarah sich immer wieder umpositionierte und den Kopf an den Platz der Füße legte, stellte sich Lilly immer an den selben Platz zum Bellen (liegt also nicht an die Front (die es ja eh nicht beim zugedeckten Helfer gibt) -- Bestätigung kam immer vom Helfer
Fazit: - Beim zugedeckten Helfer ruhiges Stehen und Abstand weiter beüben - Wichtig die Helfer wenn möglich auch so gut es geht einpacken