# Sam wurde ca. 5 Monate mit Schwerpunkt auf Begleithundeprüfung in der Unterordnung gearbeitet: * kontinuierlicher Fortschritt, mittlerweile gutes und mittelsicheres Fuß-Laufen offline in unterschiedlichen Geschwindigkeiten * sicheres Sitz beim Anhalten * sichere 180° Kehrtwende, sichere 90° Wende links, mittelsichere 90° Wende rechts * Sitz und dort bleiben sicher auf ca. 25 Schritte Entfernung * gutes Abrufen und Hier mit Vorsitzen * Platz und dort bleiben sicher auf ca. 15 Schritte Entfernung * sehr sicheres Durchlaufen von Gruppe, auch sich bewegender Gruppe * Anleinen und außer Sicht gehen privat üben und ausbauen, in Staffel dann mit Ablenkung anderer Hunde * noch Desensibilisierung von Rollkoffern, Inlineskatern und klappernden Hängern von Nöten * privat Konditionierung auf Pfeife zum Abrufen und Stop-Signal * privat Feinheiten verbessern und sichern; Clickertraining ausbauen (kennt op. Kond. und Free Shaping, lernt damit sehr gut) * erneutes Üben und Vorbereiten auf BH mit gemeinsamen Teilnehmern spätestens 1Monat vor Prüfung
# danach einige div. gezogene "Anzeigen" (wobei er noch nicht anzeigen kann, sondern eine Ankommbestätigung bekam) und Mixer # Witterungsspaziergänge, wobei er schon sehr viel Trieb zeigte # kleine Witterungen direkt in den Wind mit Sofortbestätigung beim Helfer, untersch. Alter, Geschlecht, hockend, liegend
# natürliches Anzeigeverhalten ergab: * viel Trieb um zum Helfer zu kommen, bleibt jedoch nicht lange dort, sondern fängt an Umgebung zu erkunden * Sam zeigt jedoch von sich aus Pendelverhalten * sucht Hilfe bei mir, Rückversicherung * -> deshalb Ausbildungsweg zum BRINGSLER
# nach einiger Überlegung: Entscheidung gefallen zum RÜCKFÜHREN OHNE LEINE * bessere Möglichkeit bei Problemen noch auf Rückführen mit Leine umstellen zu können, falls Wild o.ä. zwischendrin spannender sein sollte * auch für mich vom Gefühl her die beste Methode zum Zurückführen (ohne Leine)
# zuletzt am 12.06.12 von Katrin angebringselt: * vorerst op. Kond. auf Reel von Katrin (und Susi), später privat * Prinzip des "In-die-Schnauze-Nehmens" erstaunlich schnell verstanden * Halten jedoch noch nicht * sicheres Packen ausbauen (mit ganzer Schnauze und nicht nur vorn, ohne Pfote zu geben und Helfer stehend, hockend, kniend, halb-liegend) * danach Halten, langes Halten und danach privat
Update 28.01.2012: # vorerst Bindungsarbeit und Unterordnung mit Sam (natürlich auch zum Üben zu Hause)
* sicheres Abrufen mit Sitz und anschließend wieder Laufen an Schleppleine * kurzes Verstecken von mir (Verlustangst), Helfer hält Sam, Bestätigung bei mir mit Ball * Folgen an lockerer Leine und an linkem Bein * Sitz bei Gruppe
Ich muss beachten: - Kommandos nicht zu oft bringen und nur wenn sie auch durchsetzbar sind (an Konsequenzen denken) - linkes Bein beim Folgen von mir besser koordinieren - Leckerli aus linker Hand geben - immer viel Spass und Freude bei allem um Motivation und Erwartungshaltung aufzubauen und zu erhalten (ich muss interessant sein und bleiben für Sam)
10.01.2012
vorrangiges Ziel: Sam soll lernen sich beim Arbeiten auf den Menschen zu konzentrieren, mit ihm Spass haben und draußen nicht Gerüche, Pinkelstellen, Wild, oder andere Ablenkungen interessanter zu finden, sondern gut und motiviert mitarbeiten; dabei weiter versuchen Unsicherheit bei Sam abzubauen, Hund soll lernen es macht Spass mit anderen Menschen zu arbeiten und es ist gut, bei ihm zu bleiben ...
Ritual: Helfer befindet sich schon am Ort, ich komme mit Sam an kurzer Leine dazu, lege ihm lange Schleppleine an und übergebe Futtertube so an Helfer, dass Sam es sieht (Tuben gefüllt mit Leberwurst und Quark, sowie pürierte Würstchen) Bei Abwendung Begrenzung an Schleppleine, bei Zuwendung Bestätigung durch Tube.
(Vorher wurden mit Sam einige Spielrunden gemacht und versucht, Kontakt- und Witterungsübungen anzufangen; auch durch gezogene Übungen, doch das kann mit ihm erst wieder aufgenommen werden, wenn Konzentrationstraining weitere und bessere Fortschritte macht.)
aktuelle Fragen zur Anzeigen - Problematik: (Juli 2015)
- Distanz Hf Helfer zu groß? - Konzentrationsproblem? Ablenkbarkeit? - Motivationsfrage? (Rückwärtsaufbau?) - ist Regelmäßigkeit des Trainings wichtiger als Häufigkeit? (Generalisation, Routine reinbekommen) - Hund besser selbst ausrichten lassen und beim Refind voher sich selbst kurz sammeln lassen? (kurze Pause) - ist es für ihn schwieriger den Rückweg zu finden, oder den erneuten Weg zum Helfer? (Kurven, Sicht, Witterung) - wurde durch mich das "Ran - Freuen" mit konditioniert? - ist evtl. eine gezogene kleine Anzeige auf Sicht immer vorher sinnvoll? - jede Anzeige filmen? - entspannte Anzeigen, die funktionieren aufbauen -> Distanz vergrößern + später Suche dazu?
#UO / Grundlagen: *BH bestanden 05/2014 *Abrufen noch nicht zu 100% überall sicher, weiter ausbaufähig *Konzentration deutlich besser und länger möglich, Ansprechbarkeit muss immer abgewartet werden *Bestätigung über Futter werfen (Fleischwurst) + Dose werfen (Dosenfutter), mit "Brings" bringen lassen -> 1m daneben füttern ! Versuch: da Endbestätigung über Futter oder Spielzeug nur mäßig möglich > große Gruppenfreude aller mit Streicheln, Po-Kraulen und Rumklapsendürfen etablieren!? (seine 5min. )
#Führen & Lenken: *"Voran" auf Tische aus 5m semi-sicher mit Absitzen und Warten *Voran in Wald 20m sicher *Rüber im Wald mit viel Körpersprache sehr gut möglich *bei Suche sehr gut führbar, Abrufen stärken!
#Nasenarbeit: *sehr gute und schnelle Ausarbeitung auch bei schwieriger Witterung und schlechtem Wind *Hochopfer gut / Tiefopfer ausbaufähig *Verdeckt, liegend, stehend, hockend, sitzend ... sehr gut *Differenzierung gut *Scannen an Leine ausbaufähig, mehr Vertrauen meinerseits nötig *Suchschema abhängig von Führ- & Lenkbarkeit des Hundes noch stark verbesserungswürdig! (eher mein Problem!)
#Anzeige: *seit Ende 09/2015 Umstellung zum Verbeller > neue Chance Anzeige wieder mehr positiv und weniger als Druck für ihn zu verstehen -> Spaß mit Helfer weiter groß halten! ! *"Würstchenspiel" mit Ankommen und sofort Wurst werfen sofort sehr gut angenommen, sichtlich Freude daran, weiter mit vielen Helfern und unterschiedlichsten Helfer-Positionen aufbauen! *steht auch ab und an selbständig, hält Eigenabstand von gut 1m, dennoch noch nicht zu früh Stehen beüben, vorerst Ankommen, Bremsen (bis Stehen) im PENG-Modus sichern! *Auslösen wird vorerst privat im entspannten Feld und unter Spiel beübt
#Bestätigungsmodell: > derzeit das Beste für ihn * Dummy mit Fleischwurst (oder anderes leicht und schnell fressbares Futter) fliegt * egal ob Anzeige oder Suche, vorerst noch immer vorher mit Hilfshand gehalten! * Aufstehen mit Kommando „Brings!“ und aus langem Arm ausfressen lassen * Sam liebt es seine Nase da rein zu stecken und möglichst viel schnell zu fressen * ab und an Spiel und Zergeln mit Dummy möglich, aber nicht zwingend nötig!, eher weglassen * nach Ausfressen anschließend sofort! schnelles und zackiges Würstchenspiel (bitte so werfen, dass er es schnell findet und nicht lange auf Boden rumsucht) * beim Würstchenspiel viele schnelle Körperbewegungen, Rennen und Richtungswechseln mit sehr viel Körperspannung und Gesten zur Spielaufforderung und zusätzlich freudiger verbaler Ansprache zum Motivationserhalt (Ziel: Konzentration halten) * ich komm langsam ran, Leine dran, 3 weitere Kekse vom Helfer, am Ende „Fertig“ von mir, Kenndecke aus, Keks von mir > vor Übungsbeginn während des Aufwärmens immer kleines Würstchenspiel von mir zum Lockermachen und entspanntes Feld schaffen! * am Ende Streicheln, Kuscheln und Gruppenfreude aller, liebt er sehr (Rumklapsen erlaubt)
#Grundgehorsam: * merklich sehr verbessert innerhalb des letzten Jahres, Bindung wesentlich enger * Konzentration auch deutlich besser und länger möglich * trotzdem vor Übungsbeginn Ansprechbarkeit immer abwarten * darauf achten, dass Motivation immer hoch bleibt im entspannten Feld * auf freudige Grundstimmung achten ohne Druck!
#UO: > BH bestanden 05/2014 * Leinenführigkeit im Alltag oft Thema * Bei-Fuß-Laufen muss ab und an immer aufgefrischt werden
#Alltagstauglichkeit: * Rollkoffer mittlerweile absolut kein Thema mehr * kennt Pferde, Katzen, Artgenossen (ist eher weniger interessiert), große Menschenmassen, lässt sich entspannt von Jedem streicheln
#Abrufen / Superpfiff: * noch nicht zu 100% überall sicher, weiter ausbaufähig * derzeit wieder mehr Schleppleinentraining im Alltag
#Wildkontakt: * Achtung bei Vogelwild, gut beherrschbar, wenn ich es vorher gesehen hab * prinzipiell jeglicher Wildgeruch sehr spannend für ihn, unter guter Motivationslage beim Training aber gutes Arbeiten möglich, immer auf Konzentrationsspanne achten! * Aushalten der Reize und Ansprechbarkeit weiter im Alltag trainieren! (Wildpark vermehrt) * selbstbelohnendes Schnüffeln muss von mir immer unterbunden werden * Zeigen und Bennenen weiter nutzen * im Training unter Ablenkungen immer auf hohe Motivationslage zum gemeinsamen Arbeiten achten
#Geräte: > Wippe gut, freudiges fast zu schnelles Laufen bis Kipppunkt, wartet dort selbstständig * langsames Laufen ausbaufähig auch beim Abgang > Tunnel gut und freudig, Platz nach Tunnel noch einzuführen > Steg sehr gut, egal ob wackelig oder fest > Leiter noch mehr Trittsicherheit der Hinterläufe trainieren
#Fahrzeuge: * Autofahrt privat sehr gut möglich, langes Warten im Auto kein Problem, nur abhängig vom Stresslevel leichtes, kurzes Winseln und Unruhe beim Losfahren, legt sich aber idR immer schnell * Hundebox in Kitt gewöhnt, allerdings während Fahrt (auch in Heinrich beobachtet) häufig Winseln und Unruhe, Warten in Box gut möglich, allerdings auch hier abhängig vom Stresslevel Winseln und Unruhezeichen aufgetreten -> noch mehr entspanntes Feld schaffen, Ruhe belohnen, Sicherheit vermitteln, evtl. doch ab und an Frieren? (wie gewohnt noch stärker auf Wärmeerhalt achten) * Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn ab und an Problem für Ihn (jault, abhängig von Lautstärke und Dauer; wird immer schon privat beübt; wird auch weiter Trainingsfeld sein, sobald Blaulicht auf Kitt ist, beobachten und weiter Gewöhnungstraining!) * Drehleiterkorb ohne Probleme (keine Höhenangst) * Boot freudig und entspannt ohne Problem (kein Problem mit wackelnden Untergründen oder sich bewegenden Objekten)
2) Führen & Lenken
#Tische lenken: * „Voran" auf Tische aus 25m sicher und motiviert mit Absitzen und Warten * „Rüber“ links/rechts gleichermaßen aus verschiedenen Positionen weiter ausbaufähig * „Kehrt voran“ erst angefangen
#Voran: * auf Napf in gerader einfacher Strecke gute 25m gut machbar * im Wald auf Weg / Führungshilfe gute 50m gut, aber weiter in Unterholz etablieren!
#Halt / Stop: * mit hoher Hand Distanz von 10-15m gut machbar, schnelleres besseres Stehen fördern * Distanz weiter ausbaufähig * wird derzeit mehr im Alltag genutzt
#Revieren: * kennt kleines „Außen“ im Alltag, steht aber erst am Anfang
#Rüber: * Rüber im Wald mit viel Körpersprache sehr gut möglich * auf Distanz weiter etablieren
#Führen: * bei Suche sehr gut mit Körpersprache führbar, Abrufen stärken! * daran denken ihn bei Suche mehr zu loben beim sich an mir orientieren!
3) Anzeige
> seit Ende 09/2015 Umstellung zum Verbeller > Spaß mit Helfer immer groß halten mit "Würstchenspiel"! (s. Bestätigungsmodell!)
#Ankommen / Abbremsen: * im Vorwärtsaufbau unter hoher Reizlage (optisch und akustisch angereizt) * derzeit wird Abbremsen mit antäuschender Hilfshand beübt, Abstand 2-1,5m > Helferbilder: hockend, sitzend, stehend sehr gut, derzeit weiter mit halbliegend bis liegend (Beine wahrnehmen), verdeckt noch nicht * ab und an kurzes erstes Stehen gezeigt * auf Sicht bis Semisicht > Untergründe: Weg, Gras, Feld, Waldboden, hohes Gras, Unterholz * hoch / tief noch ausbaufähig * schwierige Helferbilder noch nicht angegangen: (mit Hilfsmitteln: Krücken, Gehbank, Rollator, Rollstuhl / alkoholisiert / mit Erbrochenem / mit Blut/Kot/Urin / Pöbelanzeigen)
#Auslösen: * wird vorerst privat im entspannten Feld und unter Spiel beübt * Ziel: schnelles freudiges Auslösen unter Signal auch mit Hand- und Rufzeichen möglich
4) Nasenarbeit
>Grusel: bekannt, wird idR von ihm nicht weiter beachtet * immer bei Anzeige und Nasenarbeit mit dabei haben
#Witterungsausarbeitung: * sehr gute und schnelle Ausarbeitung auch bei schwieriger Witterung und schlechtem Wind * Hochopfer bis 1,5m relativ gut / Tiefopfer noch ausbaufähig * Verdeckt, liegend, stehend, hockend, sitzend beübt, bisher keine Unterschiede für ihn * Gebäudesuchen immer sehr motiviert absolviert, aber auf bessere Feinsuche achten, ist sonst zu schnell und fahrlässig
#Scannen: * Scannen an Leine ausbaufähig, mehr Vertrauen meinerseits nötig was guten Leinenzug angeht * bisher mit Helfern bis 2m vom Weg weg trainiert
#Wegrandsuchen: * Anfängerstadium * bei besserer Lenkbarkeit noch stärker beüben
#Bonushelfer: * auf gute Möglichkeit der Ausarbeitung achten (guter stetiger Wind nötig) * nicht nach sehr anstrengenden Suchen abverlangen! * sonst gut zur Motivationssteigerung bei ihm geeignet
#Differenzierung: * relativ gut, demnächst wieder mehr beüben
#Suchdauer: * bei ihm immer auf Witterungsverhältnisse achten! (Sonne, Hitze setzen ihm stark zu) * derzeit ca 15-20min gut machbar * ausbaufähig, auf gute Motivationslage achten
#Suchschema: * abhängig von Führ- & Lenkbarkeit des Hundes noch stark verbesserungswürdig! (eher mein Problem! * Hund sehr schnell und weitläufig, auf Ecken achten, Gebiete nicht doppelt absuchen lassen
#Anzeige: > sicheres Abbremsen bis erstes Stehen in gutem Abstand (1-1,5m) im Unterholz bei Helferpositionen halbliegend bis liegend (Beine wahrnehmen) und unter hoher Motivation
#Anzeige: > sicheres Anhalten (Stehen) mit gutem Abstand (1-1,5m) im Unterholz bei Helferpositionen hockend, halbliegend bis liegend (Beine wahrnehmen) und unter stetig hoher Motivation
Vorgehen: > da die letzten Male im Rückwärtsaufbau stets gutes Abbremsen bei allen HB ohne Ablenkung gezeigt und nach Ausbildergespräch folgender neuer Plan: > in Zukunft gezogene angereizte Anzeigen im Anhalten verstärkt im VW, in variablen Distanzen, Helfer stets auf Sicht! (Funkie!) > Helferbilder sichern und Distanz jedes Mal stark variieren (10m, 30m, 5m, 60m ...) sodass es für Sam unvorhersehbar und doch spannend bleibt! > um nicht stetig die Distanz zu steigern (Achtung: beim Bringseln damals ursprünglich so mit ihm viel gemacht!) > gleichzeitig so Motivationserhalt und Übergang zu Anzeige aus langen Strecken heraus leichter + Fenster der Ablenkbarkeit so hoffentlich schließbar!? > außerdem parallel langsam nur zum freudigen Auslösen übergehen (kennt er schon privat im entspannten Feld spielerisch)
#Lenken: > weiter Tische, bisher sehr gut; ebenso Rüber > weiter Fokus Kehrtvoran und Distanzausbau sowie > Voran mit Distanzausbau und Vorans im Wald / Unterholz
#Bestätigungsmodell: > Best of all: * Dummy mit rohem Rindfleisch oder Minifrikadellen * egal ob Anzeige oder Suche, vorerst immer mit Hilfshand * Aufstehen, mit langem Arm ausfressen lassen * Sam liebt es seine Nase da rein zu stecken um schnell und viel zu fressen * nach Ausfressen anschließend sofort! schnelles und zackiges Würstchenspiel * beim Würstchenspiel viele schnelle Körperbewegungen, Rennen und Richtungswechseln mit sehr viel Körperspannung und Gesten zur Spielaufforderung und zusätzlich freudiger verbaler Ansprache (wichtig!) zum Motivationserhalt (Ziel: Konzentration halten) * bitte so werfen, dass er es schnell findet und nicht lange auf Boden rumsucht * ich komm langsam ran, Leine dran, 3 weitere Kekse vom Helfer, am Ende „Fertig“ von mir, Kenndecke aus, Keks von mir > vor Übungsbeginn während des Aufwärmens immer kleines Würstchenspiel von mir zum Lockermachen und entspanntes Feld schaffen! * am Ende Streicheln, Kuscheln, Kraulen und Gruppenfreude aller, liebt er sehr (Rumklapsen erlaubt)
#Grundgehorsam: * merklich sehr verbessert innerhalb des letzten Jahres, Bindung wesentlich enger * Konzentration auch deutlich besser und länger möglich * trotzdem vor Übungsbeginn Ansprechbarkeit immer abwarten * darauf achten, dass Motivation immer hoch bleibt im entspannten Feld * auf freudige Grundstimmung achten ohne Druck!, verbal loben wichtig * eher generell kurze knackige Übungen gestalten
#UO: > BH bestanden 05/2014 * Leinenführigkeit im Alltag gut * Bei-Fuß-Laufen ab und an immer aufgefrischt
#Alltagstauglichkeit: * Rollkoffer mittlerweile absolut kein Thema mehr * kennt Pferde, Katzen, Artgenossen (ist eher weniger interessiert), große Menschenmassen, lässt sich entspannt von Jedem streicheln
#Abrufen / Superpfiff: * fast sicher, weiter generalisieren * wieder mehr Schleppleinentraining im Alltag
#Wildkontakt: * Achtung bei Vogelwild, gut beherrschbar, wenn ich es vorher gesehen hab * prinzipiell jeglicher Wildgeruch sehr spannend für ihn, unter guter Motivationslage beim Training aber gutes Arbeiten möglich, immer auf Konzentrationsspanne achten! * Aushalten der Reize und Ansprechbarkeit im Alltag trainiert (Wildpark) * selbstbelohnendes Schnüffeln wird von mir immer unterbunden * Zeigen und Bennenen weiter nutzen * im Training unter Ablenkungen immer auf hohe Motivationslage zum gemeinsamen Arbeiten achten
#Geräte: > Wippe gut, freudiges fast zu schnelles Laufen bis Kipppunkt, wartet dort selbstständig * langsames Laufen ausbaufähig auch beim Abgang > Tunnel gut und freudig, Platz nach Tunnel noch einzuführen > Steg sehr gut, egal ob wackelig oder fest > Leiter noch mehr Trittsicherheit der Hinterläufe trainieren
#Fahrzeuge: * Autofahrt privat sehr gut möglich, langes Warten im Auto kein Problem, nur abhängig vom Stresslevel leichtes, kurzes Winseln und Unruhe beim Losfahren, legt sich aber idR immer schnell * Hundebox in Kitt gewöhnt, allerdings während Fahrt (auch in Heinrich beobachtet) häufig Winseln und Unruhe, Warten in Box gut möglich, allerdings auch hier abhängig vom Stresslevel Winseln und Unruhezeichen aufgetreten -> noch mehr entspanntes Feld schaffen, Ruhe belohnen, Sicherheit vermitteln, evtl. doch ab und an Frieren? (wie gewohnt noch stärker auf Wärmeerhalt achten) * Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn ab und an Problem für Ihn (jault, abhängig von Lautstärke und Dauer; wird immer schon privat beübt; wird auch weiter Trainingsfeld sein, weiter Gewöhnungstraining!) * Drehleiterkorb ohne Probleme (keine Höhenangst) * Boot freudig und entspannt ohne Problem (kein Problem mit wackelnden Untergründen oder sich bewegenden Objekten)
2) Führen & Lenken
#Tische lenken: * „Voran" auf Tische aus 25m sicher und motiviert mit Absitzen und Warten * „Rüber“ links/rechts sehr gut * „Kehrt voran“ gut, weiter üben
#Voran: * auf Napf/Pylone in gerader einfacher Strecke gute 40m gut machbar * im Wald auf Weg / Führungshilfe gute 50m gut, aber weiter in Unterholz etablieren!
#Halt / Stop: * mit hoher Hand Distanz von 10-15m gut machbar * wird derzeit mehr im Alltag genutzt
#Revieren: * kennt kleines „Außen“ im Alltag, wird weiter beübt
#Rüber: * Rüber im Wald mit viel Körpersprache sehr gut möglich * auf Distanz weiter etablieren
#Führen: * bei Suche sehr gut mit Körpersprache führbar, Abrufen stärken! * daran denken ihn bei Suche mehr zu loben beim sich an mir orientieren! * verhindern, dass er Panik bekommt, wenn er mich in Suche nicht mehr sieht
3) Anzeige
> seit Ende 09/2015 Umstellung zum Verbeller > Spaß mit Helfer immer groß halten! (s. Bestätigung)
#Stehen: * im Vorwärtsaufbau unter hoher Reizlage (optisch und akustisch angereizt) > Helferbilder: hockend, sitzend, stehend sehr gut, derzeit weiter mit halbliegend bis liegend (Beine wahrnehmen), weiter mit verdeckt * weiter mit Helfern auf Semisicht * hoch / tief noch ausbaufähig * schwierige Helferbilder noch nicht angegangen: (mit Hilfsmitteln: Krücken, Gehbank, Rollator, Rollstuhl / alkoholisiert / mit Erbrochenem / mit Blut/Kot/Urin / Pöbelanzeigen)
#Auslösen: * angereizt mit Anlaufen, vorher Einbellen lassen * dazu schnelles freudiges Auslösen unter Signal auch mit Hand- und Rufzeichen möglich („Laut“) * schöne kräftige, tiefe Beller (bis zu 5) möglich * immer auf Distanz und weiter sicheres Stehen achten * weiter schnelles Auslösen trainieren
4) Nasenarbeit
>Grusel: bekannt, findet er spannend * bei Anzeige und Nasenarbeit einbaubar
#Witterungsausarbeitung: * sehr gute und schnelle Ausarbeitung auch bei schwieriger Witterung und schlechtem Wind * Hochopfer bis 1,5m relativ gut / Tiefopfer noch ausbaufähig * Verdeckt, liegend, stehend, hockend, kniend, sitzend beübt, bisher keine Unterschiede für ihn, zukünftig wieder mehr verdeckte Helfer nutzen * Gebäudesuchen immer sehr motiviert absolviert, aber auf bessere Feinsuche achten, ist sonst zu schnell und fahrlässig
#Scannen: * Scannen an Leine ausbaufähig, mehr Vertrauen meinerseits nötig was guten Leinenzug angeht * bisher mit Helfern bis 2m vom Weg weg trainiert
#Wegrandsuchen: * eigene Schläge von ihm gut nutzbar * Lenkbarkeit noch ausbauen
#Bonushelfer: * auf gute Möglichkeit der Ausarbeitung achten (guter stetiger Wind nötig) * nicht nach sehr anstrengenden Suchen abverlangen! * sonst gut zur Motivationssteigerung bei ihm geeignet
#Differenzierung: * relativ gut, demnächst wieder mehr beüben
#Suchdauer: * bei ihm immer auf Witterungsverhältnisse achten (Sonne, Hitze setzen ihm zu) * derzeit ca 30min gut machbar * ausbaufähig, immer auf gute Motivationslage achten
#Suchschema: * abhängig von Führ- & Lenkbarkeit des Hundes * Hund sehr schnell und weitläufig, auf Ecken achten, Gebiete nicht doppelt absuchen lassen * ihm vertrauen!
#Anzeige: > sicheres Stehen und Abstand halten (1-1,5m) im Unterholz bei Helferpositionen hockend, halbliegend bis liegend weiter festigen, weiter mit halb verdeckt > weiter mit Auslösen und verschiedenen Helferbildern
#Nasenarbeit: > Motivationserhalt, Steigerung Auffindeschnelligkeit, stetig gute Umsetzung von Führung & Lenkung (Ansprechbarkeit) > weiter mit Hoch- / Tiefhelfern, Differenzierung
#Lenken: > Voran mit Distanzausbau und Vorans im Wald / Unterholz > weiter Rüber auf Weg im Wald, danach Unterholz > weiter Kehrtvoran und Distanzausbau
> bestandene RH-Hauptprüfung 03.11.2018 - souveräne, sichere Anzeigen mit gutem Abstand, liegende, wie verdeckte Helfer, auch ohne, dass er VP sehen kann - jedoch mangelnde Konstanz in Lauf-Kondition und Such-Konzentration (schwankende Tagesform) und leider einfach auch dem Alter geschuldet - Einsatzüberprüfung nicht bestanden, auch keine weitere geplant > deshalb Fokus Wasserortung mit Ziel Einsatzfähigkeit! - Flächentraining: Übungen mit Sinn für WO gestaltet, Sam als Backup für Vorführungen und Öffentlichkeitsarbeit (Geräte, Anzeigen, Führen & Lenken…) > WO: bisher Clicker-Konditionierung auf Grusel, wird weiter gefestigt
> 8-Wochen-Ziel: * kurzes Verharren bei Grusel auf Geruchsbrett etablieren!